Ein Lerntag bei den 6-9 jährigen
Im Rahmen der flexiblen Ankommenszeit treffen die Kinder zwischen 7:45 und 8:30 Uhr in den Räumen der Primaria 1 (1.-3. Schulstufe) oder Primaria 2 (4.-6. Schulstufe) ein und können gleich in die Freiarbeit starten, die bis 11:30 oder 11.45 Uhr dauert. In der Freiarbeit wählt jedes Kind eine passende Arbeit für sich aus. Aufgabe der PädagogInnen ist es, die Kinder dabei zu unterstützen, zu beobachten und zu dokumentieren. Im Laufe des Tages holen die PädagogInnen Kinder zu Darbietungen in diversen Bereichen – inkl. Kunst, Musik und Englisch – in kleinen Gruppen an die Darbietungstische. Die freie Wahl der Kinder betrifft nach der Darbietung auch die weiterführende Aktivität, die sie selbst mitbestimmen und die sie ins Forschen bringt. Manche kommen auch selbstinitiativ, manche holen Hilfe zur Umsetzung ihrer Idee und andere suchen Austausch über die Ergebnisse ihrer Recherche.
In den altersgemischten Klassen gehen die Kinder täglich aufs Neue Kooperationen miteinander ein und erfahren sich in ihrer sozialen Kompetenz und entwickeln so ihre Eigenständigkeit. Manche Kinder wechseln während des Vormittags mehrmals die Themenbereiche, andere arbeiten konzentriert an einer längeren Arbeit. Immer wieder gibt es Rücksprache mit den PädagogInnen, es wird geplant und reflektiert.
Die Klassen sind vollständig mit Montessorimaterial ausgestattet und verfügen auch jeweils über eigene, altersadäquate Bibliotheken. Ein weiteres Mittel der Informationsbeschaffung ist auch das sogenannte „Going-Out“, welches die Kinder selbst telefonisch oder per Mail organisieren. Dadurch nehmen sie Kontakt zu Bildungseinrichtungen in der näheren Schulumgebung auf und lernen so den Umgang mit erwachsenen ExpertInnen, welche sie an ihrem Arbeitsplatz besuchen. Die forschende Aktivität der Kinder sowie die Informationsbeschaffung (Buch/Internet/ExpertInnen) werden durch die PädagogInnen schrittweise und altersadäquat begleitet. Ihre Forschungsergebnisse können die Kinder einander in Klein- oder Großgruppen präsentieren.
Die Kinder übernehmen Dienste, die für den Alltag der Gemeinschaft wesentlich sind. Durch Aktivitäten wie Tierpflege, Ordnung-Prüfen und ggf. Herstellen, Jausen-Zubereitung, und vieles weitere erwerben die Kinder Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft. Sie tragen sich wöchentlich oder vierzehntägig für diese Dienste ein und helfen einander.
Die Primarstufe 1 geht um 12:00 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen in den dritten Stock und verbringt danach eine Pause im Garten; während die P2 sich vor dem Mittagessen im Garten aufhält und erst um 12.30 zu Mittag isst.
Am Nachmittag sind die Kinder entweder beim Sport, arbeiten kreativ im Atelier, widmen sich dem Theaterspielen oder einer zweiten Freiarbeits-Einheit. Um 14:45 Uhr werden gemeinsam die „Dienste“ (z.B. Aufkehren, Tische waschen, Staub wischen) gemacht. Um 15:00 Uhr werden die Kinder entlassen oder in die betreute Freizeit übergeben.
Am Freitag endet der Schultag um 12:00 Uhr.