Zum Hauptinhalt springen
DE EN
Montessori Vorführung 9-12 Jährige
Montessori Materialien 9-12 Jährige
Montessori Lernumgebung 9-12 Jährige

Ein Lerntag bei den 9-12 jährigen

Im Rahmen der flexiblen Ankommenszeit treffen die Kinder zwischen 7:45 und 8:30 Uhr in den Räumen der Primaria 2 (4.-6. Schulstufe) ein und können gleich in die Freiarbeit starten, die bis 11.45 Uhr dauert. In der Freiarbeit arbeitet das Kind an Themen weiter, die es am Vortag begonnen hat. Im Laufe des Tages holen die PädagogInnen Kinder zu Darbietungen in diversen Lernbereichen in kleinen Gruppen an die Darbietungstische. Die freie Wahl der Kinder betrifft nach der Darbietung auch die weiterführende Aktivität, die sie selbst mitbestimmen und die sie ins Forschen bringen soll. Manche Kinder kommen auch selbstinitiativ, manche holen Hilfe zur Umsetzung ihrer Idee und andere suchen Austausch über die Ergebnisse ihrer Recherche. Aufgabe der PädagogInnen ist es, die Kinder dabei zu unterstützen, zu beobachten und zu dokumentieren.

In den altersgemischten Klassen gehen die Kinder täglich aufs Neue Kooperationen miteinander ein, erfahren sich in ihrer sozialen Kompetenz und entwickeln so ihre Eigenständigkeit. Manche Kinder wechseln während des Vormittags mehrmals die Themenbereiche, andere arbeiten an einer längeren Arbeit. Immer wieder gibt es Rücksprache mit den PädagogInnen, es wird geplant und reflektiert. Einzelfeedback-Gespräche finden mit jedem Kind mehrmals im Semester statt.

Die Klassen sind vollständig mit Montessorimaterial ausgestattet und werden laufend adaptiert. Es gibt eine eigene, altersadäquate Bibliothek. Weitere Mittel der Informationsbeschaffung sind entweder das sogenannte „Going-Out“ oder „Coming-In“, die von den Kindern selbst organisiert werden sollen. Die forschende Aktivität der Kinder sowie die Informationsbeschaffung (Buch/ExpertInnen/Internet) werden durch die PädagogInnen schrittweise und altersadäquat begleitet. Ihre Forschungsergebnisse präentieren die Kinder r in Klein- oder Großgruppen.

Mehrmals pro Woche teilt sich die Gruppe in zwei kleinere Einheiten, die sich dem Werken, der Kunst, dem Singen, der intersiven  Forschungsarbeit, dem Erarbeiten von Portfolios oder dem Philosophieren widmen.  Während des Jahres finden an einzelnen Tagen immer wieder Ausflüge in Museen, zu Sport (Eislaufen oder Schwimmen), Wandertage oder einmal pro Monat ein Waldtag statt.

Die Kinder übernehmen Dienste, die für den Alltag der Gemeinschaft wesentlich sind. Durch Aktivitäten wie Pflanzen versorgen, Ordnung-Prüfen, Staub wischen, Müll entsorgen, Salat-Zubereitung, und vieles Weitere, erwerben die Kinder Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft.

Vor dem Mittagessen (12.30 Uhr) verbringen die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe 2 eine Pause im Schulgarten. Die Pause nutzen die Kinder für ihre individuellen Bedürfnisse. Meist wird viel Bewegung in einer größeren Gruppe gemacht (Fußball, Federball, Volleyball, Basketball), in kleinen Gruppen miteinander gespielt oder geplaudert, sich um das Biotop oder die Tiere gekümmert oder einfach still sitzend ein Buch gelesen oder gemalt.

An einem Nachmittag pro Woche sind die Kinder beim Sportunterricht, der während der warmen Jahreszeit im Freien stattfindet und sonst in der Turnhalle des Happylands. An den anderen Tagen widmen sie sich einer zweiten Freiarbeits-Einheit in der es Zeiten für stilles Lesen und Arbeiten gibt. Bevor die Nachmittage um 15.00 Uhr enden, finden Präsentationen von Kindern, Dienste für die Gemeinschaft und zwei bis dreimal pro Woche ein Class-Meeting statt. Das Class-Meeting wird von den Kindern gestaltet und geleitet und dabei werden Probleme und Wünsche der Kinder diskutiert und gelöst.

Am Freitag endet der Schultag um 12:00 Uhr.


GALEMO Newsletter

Wir informieren über aktuelle Ereignisse in unserer Schule und Allgemeines über die Montessori-Pädagogik und deren Umsetzung.